Sänfte

Sänfte

* * *

Sạ̈nf|te 〈f. 19kastenartiges, offenes od. geschlossenes, von Menschen od. Tieren getragenes Gestell zur Beförderung von Personen [<ahd. samfti, semfti „Ruhe, Gemächlichkeit, Annehmlichkeit“, seit 16. Jh. „Tragsessel“; → sanft]

* * *

Sạ̈nf|te, die; -, -n [mhd. senfte, ahd. samftī, semftī = Ruhe, Gemächlichkeit, Annehmlichkeit, zu sanft]:
auf zwei Stangen befestigter, meist kastenförmiger Sitz, in dem eine Person sich von Trägern tragen lassen kann.

* * *

Sänfte,
 
ein von Menschen oder Lasttieren fortbewegtes Traggestell, zum Personentransport. Die Sänfte war bereits bei den Babyloniern und Ägyptern gebräuchlich und wurde von den Römern für den Stadtverkehr und auf Reisen (besonders von Frauen) benutzt. In Europa war sie seit dem 17. Jahrhundert verbreitet, v. a. im 18. Jahrhundert als Traghäuschen (Portechaise); in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts kam sie außer Gebrauch. Heute wird sie noch in Ostasien und bei afrikanischen Völkern verwendet.
 

* * *

Sạ̈nf|te, die; -, -n [mhd. senfte, ahd. samftī, semftī = Ruhe, Gemächlichkeit, Annehmlichkeit, zu ↑sanft]: auf zwei Stangen befestigter, meist kastenförmiger, umkleideter Sitz, in dem man sich von Trägern tragen lassen kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sänfte — Eine Sänfte ist ein von Menschen (auch Sänftenträger) oder Lasttieren an vorn und hinten herausragenden Stangen zur schonenden (sanften) Beförderung von Personen getragenes Gestell. Gebrauch Sänften dienten seit der menschlichen Frühzeit zumal… …   Deutsch Wikipedia

  • Sänfte — Sänfte: Die seit dem 16. Jh. gebräuchliche Bezeichnung für »Tragsessel« ist identisch mit dem heute veralteten »Sänfte« »Sanftheit, Bequemlichkeit« (mhd. senfte, ahd. samftī, semftī »Ruhe, Gemächlichkeit, Annehmlichkeit«). Dieses Substantiv ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sänfte — (Tragsessel), ein Behältniß meist von Holz, welches von zwei Menschen, auch wohl von zwei Tragthieren, meist Maulthieren, getragen wird u. dazu dient eine od. mehre Personen von einem Ort zum andern zu schaffen. Am frühesten kommen die S n im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sänfte — Sänfte, aus dem Orient stammendes Beförderungsmittel für Personen, das von Menschen oder Saumtieren getragen wird. Babylonier und Ägypter bedienten sich schon der Sänften. und in Indien (s. Palankin), China, Japan etc. sind sie noch heute im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sänfte — Sänfte, Tragstuhl, Beförderungsmittel für Personen, von Menschen oder Saumtieren getragen, stammt aus dem Orient, früher in Europa sehr gebräuchlich [Abb. 1589], jetzt noch in China, Japan, Indien und auch in Spanien. (S. auch Palankin.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sänfte — (lat. lectica). Tragsessel, Tragbette, entweder von Menschen oder auch von Lastthieren getragen, bei den Alten und im Oriente gewöhnliches Geräthe, bei uns meist nur zum Fortbringen von Kranken od. auch bei Bergreisen von Damen oder Schwachen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sänfte — Sf erw. obs. (8. Jh., Bedeutung 16. Jh.) Stammwort. Übertragung des alten Abstraktums zu sanft auf den konkreten Gegenstand. deutsch s. sanft …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sänfte — die Sänfte, n (Oberstufe) ein von Menschen oder Lasttieren getragenes Gestell mit herausragenden Stangen zur schonenden Beförderung von Personen Beispiel: Der König wurde auf einer Sänfte mit bunt glitzerndem Baldachin von vier Männern mit… …   Extremes Deutsch

  • Sanfte — Sanftef aufdieSanfte=durchgütlichesZureden;vorsichtig anzüglich.Hinter»Sanfte«ergänze»⇨Tour«.1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Sanfte Mobilität — steht für ein politisches Konzept, das als nachhaltige, umweltschonende, sozial verträgliche und unfallarm bezeichnete Fortbewegungsarten wie zu Fuß gehen, Radfahren und die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel (siehe auch Umweltverbund) fördern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”